Die inneren Kampfkünste
Im Wuguan wird das traditionelle Wudang Kung Fu Xuanwu Pai praktiziert.
Dies umfasst die drei inneren Kampfkünste (Taijiquan, Xing Yi und Bagua Zhang), das Tui Shou (Push Hands) als wesentlichen Bestandteil, sowie verschiedene Waffenformen. Ein wichtiger Teil des Trainings sind außerdem die Bu Fa Schrittmethoden und das System der 5 Schritte und 6 Bewegungen. Es werden auch verschiedene Waffenformen unterrichte, zum Beispiel die Schwertform Wudang Xing Jian und der Fächer – Wudang Gongfu Shan.
Wudang Michuan Taijiquan
Der legendäre Begründer des Taijiquan, Zhang Sanfeng, daoistischer Einsiedler und Alchimist lebte in den Wudang-Bergen.
Dort entwickelte er auf Grundlage der daoistischen Philosophie des Wandels von Yin und Yang die 13 Grundbewegungen des Taijiquan: Die 5 Schrittarten und die 8 Handbewegungen.
Xing Yi Quan
Das Xing Yi Quan gehört ebenso wie das Tai Chi und das Bagua Zhang zu den inneren Kampfkünsten, zeichnet sich jedoch durch geradlinige, schnelle und kraftvolle Bewegungen aus. Dabei betont das Xing Yi die Offensive und verzichtet auf Abwehrtechniken oder Zurückweichen.
Baguazhang
Das Bagua, auch Bagua Zhang oder Baguazhang gehört zu den 3 großen inneren Kampfkünsten – Tai Chi, Xing Yi und Bagua Zhang. Die unterrichtete Bagua-Form enthält viele Elemente aus dem Xing Yi und wird daher auch als „Xingyi Bagua“ bezeichnet.
Tui Shou (Push Hands)
Der Sinn beim Üben von Push Hands besteht darin, gemeinsam mit einem Gegenüber den eigenen Stand, die Beweglichkeit und Entspannung zu spüren.
Wudang Xing Jian (Schwertform)
Die Wudang Xing Jian Schwertform aus den Wudang-Bergen geht direkt auf den Begründer des Tai Chi, Zhang Sanfeng zurück. Sie besteht aus 30 Bewegungen, mit denen eine Einheit zwischen Himmel, Erde und Mensch geschaffen wird. Die Prinzipien der „Fünf Schritte und der acht Methoden“ fließen in sie ein.
Wudang Gongfu Shan (Fächerform)
Die Wudang Fächerform, nach Meister Tian Liyang, besteht aus 25 Bildern. In der Form wechseln sich langsame mit schnellen, dynamischen Bewegungen ab.